Naturgemäß ausgegrenzt: Die normative Kraft eines Begriffs der menschlichen Natur in gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten
Average rating
Cast your vote
You can rate an item by clicking the amount of stars they wish to award to this item.
When enough users have cast their vote on this item, the average rating will also be shown.
Star rating
Your vote was cast
Thank you for your feedback
Thank you for your feedback
Authors
Kronfeldner, MariaEditors
Hartung, GeraldHerrgen, Matthias
Type
Book chapterPublication Volume
3Date
2015
Metadata
Show full item recordAbstract
Im 20. Jhdt. wurde der Begriff der menschlichen Natur einer harschen wissenschaftlichen wie politischen Kritik unterzogen. Ein Darwinistisches Menschenbild, das auf Variation, Veränderung und Genealogie setzt, habe keinen Platz dafür, so die wissenschaftliche Kritik. Zudem, so die politische Kritik, hat die Verwendung des Begriffs in sozialen Kontexten erheblichen Schaden verursacht, da der Begriff zur Ausgrenzung bestimmter Personengruppen dient. Der Aufsatz führt zuerst in die Gemengelage ein, um auf dieser Basis die Ausgrenzung von Menschen mit Hilfe des Begriffs einer „Natur“ in sozialen Kontexten zu untersuchen. Anschließend wird eine analoge Ausgrenzung in wissenschaftlichen Kontexten eingeführt und diskutiert. Letztere bezieht sich auf Ursachen und diejenigen Experten, die diese Ursachen untersuchen. Durch dieses vergleichende Vorgehen soll transparent werden, wie der Begriff einer menschlichen Natur normative Kraft nicht nur in gesellschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Kontexten entfalten kann. Die Analyse erlaubt damit einen Einblick in die normative Verschränkung von Wissenschaft und Gesellschaft.Publisher link
http://www.springer.com/gp/book/9783658109776ISBN
978-3-658-10978-3identifiers
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10978-3ae974a485f413a2113503eed53cd6c53
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10978-3
Scopus Count
Collections